Top
Ab Mai 2021 ist es endlich wieder soweit: „Abi, Abitur!“. Für viele Schüler beginnt nun die ernste Phase ihres gesamten Schullebens.
Es wird gebüffelt und geackert, um nach erfolgreichen 12 beziehungsweise 13 Schuljahren das langersehnte Diplom mit der Aufschrift „Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur“ zu erhalten. Manchen steht die Erschöpfung schon ins Gesicht geschrieben. Die Verzweiflung ist groß, ob sich diese stressige Phase wirklich gelohnt hat oder ob ein Fachhochschulabschluss, wenn nicht sogar ein Realschulabschluss besser gewesen wäre. Aber warum macht man das Abitur dann überhaupt?
Was man hat, das hat man
Natürlich
ist es schwierig sich in jungen Jahren dafür zu entscheiden den Schulweg in
einem Gymnasium weiterzugehen, schließlich gibt es viele Alternativen, die von
Gesamtschulen bis hin zu jeglichen spezifischen und allgemeinbildenden
Gymnasien reichen. Eins ist jedoch klar – das Abitur bringt sehr viele Vorteile
mit sich und jeder Abiturient kann stolz auf sich sein, da er den höchsten
deutschen Schulabschluss absolviert hat. Außerdem kann man mit Sicherheit
sagen, dass durch die längere Schulzeit ein höherer Anteil an Wissen und
Bildung vermittelt wird. Wissen ist schließlich sehr bedeutsam und wie Menander
(griechischer Komödiendichter) einst schon sagte, „Bildung ist ein
unentreißbarer Besitz“. Nun mal nicht ganz so philosophisch ausgedrückt, heißt
das: Hat man einmal das Abitur mit dem ganzen erworbenen Wissen in der Tasche,
so kann es einem nicht mehr entwendet werden.
Hilfreiche Erfahrungen
Zusätzlich lässt sich betonen, dass die Zeit bis zum Abitur für viele Schüler eine sehr schöne sowie wissenswerte Zeitspanne ist, um im Speziellen Freunde und Erfahrungen fürs Leben zu sammeln. Denn dank den Lehrkräften in den jeweiligen Schulen wird von klein auf die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein groß geschrieben. Durch die längere Schulzeit in einem Gymnasium erhält man den Vorteil sich ausgiebiger mit der Gestaltung seines späteren Berufslebens auseinander zu setzen und sich genug Zeit zu lassen, um sich zu fragen, was möchte ich denn nach meiner Schulzeit anstreben beziehungsweise bewirken.
Bessere Chancen
Wie es oben bereits angemerkt wurde ist das Abitur der höchste Schulabschluss in Deutschland und bringt deshalb gleichzeitig ein hohes Ansehen mit sich. Nicht nur bei der Familie, sondern auch im Hinblick auf die zukünftige berufliche Ebene ist das Abitur positiv anzusehen. Denn geht es in Richtung anstehende Bewerbungen kann einem dieser Schulabschluss schon mal einen Vorteil bringen. Sei es eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz oder für einen Studiengang, dieser Abschluss öffnet oft viele Türen und ist somit vergleichbar mit einer exklusiven Eintrittskarte für alle berufliche Perspektiven. Wir erinnern uns schließlich – ein besserer Schulabschluss als die allgemeine Hochschulreife ist schlussendlich nicht möglich.
Auch wenn man eine Ausbildung, egal in welchem Bereich, anstrebt, ist das Abitur dennoch ein kleiner Pluspunkt in dem Lebenslauf beim Bewerbungsschreiben, obwohl für die meisten Ausbildungsplätzen „nur“ eine mittlere Reife erforderlich ist. Außerdem sollte man bedenken, dass durch die Absolvierung des Abiturs einem die Chance geboten wird, sich nach einer langjährigen Ausbildung und nach gesammelten Berufserfahrungen zu spezialisieren beziehungsweise weiterzubilden. Und dabei würde es schon kritisch werden, wenn man einen solchen Abschluss nicht vorzeigen kann. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit das Abitur nachzuholen, aber seien wir doch mal ehrlich, wer hat denn noch Lust mit (meistens) 20+ die Schulbank zu drücken, wenn man doch schon bereits mitten im Berufsleben steckt und sein eigenes Geld verdient hat?
Auch für Langzeitstudien sowie Duale Studiengänge wird auf jeden Fall das Abitur benötigt. Denn für Studiengänge, die in Universitäten, Akademien oder Fachhochschulen angeboten werden, ist dies ein Zugangskriterium. Nicht zu vergessen ist auch, dass anhand eines Abiturs bessere Gehalts- und Aufstiegschancen gesichert sind.
Fazit
Zu guter Letzt lässt sich zusammenfassend sagen, dass trotz der etwas stressigeren Abi-Vorbereitungszeit einem am Ende ein bestandenes Abitur mehr Zukunftsmöglichkeiten bietet. Deshalb ist es sehr zum Empfehlen eine allgemeine Hochschulreife zu absolvieren. In diesem Sinne wünschen wir allen Abiturienten 2021 eine erfolgreiche Abi-Phase sowie allen folgenden.
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten