Tafel Pfullendorf - Andreas Kees im Interview

16.12.2020
Tafel Pfullendorf - Andreas Kees im Interview

Andreas Kees ist Vorstand des DRK Pfullendorf und hauptveratwortlich für den hiesigen Tafelladen. Nach über zehn Jahren übernahm er das Amt von Heinz Bosch, der für seine ehrenamtliche Arbeit 2009 den Pfullendorfer Engel verliehen bekam.

Die Tafel in Pfullendorf wurde im Jahr 2008 errichtet, von Beginn an dabei war Heinz Bosch. Zwölf Jahre später befindet sich Bosch im Ruhestand, doch weiß er nach wie vor den stetig steigenden Bedarf einer solchen Einrichtung zu würdigen. Nicht nur ältere Mitmenschen sind zunehmend mit einer Altersarmut konfrontiert, auch Junge Menschen und insbesondere Familien mit Kindern benötigen Unterstützung im täglichen Dasein. "Vielen älteren Menschen fehlt die Grundsicherung", moniert Bosch, "doch aus Scham trauen sich viele davon nicht aufs Rathaus, um sich einen Berechtigungsschein für die Tafel zu besorgen." Diese Probleme geht nun Nachfolger Andreas Kees an, der sich mit blubbr.de zu einem Interview traf.

blubbr.de: Was ist ein Tafelladen eigentlich genau?

Andreas Kees: Der DRK- Ortsverein Pfullendorf als Plattform für die Pfullendorfer Tafel, ist mit ihrer Einrichtung Mitglied der Bundesvereinigung Tafel Deutschland e.V. „Die Tafeln“.

blubbr.de: Wie sieht die Arbeit darin aus?

Kees: Unter dem Leitspruch „Essen, wo es hingehört“ startete die Ideologie, überschüssige Lebensmittel einzusammeln und bedürftigen Mitmenschen zukommen zu lassen. Angesprochen sind hier insbesondere Lebensmittelhersteller und deren Vertrieb. Lebensmittelhändler, Discounter und Marktfilialisten, welche der öffentlichen Kontrolle unterliegen. Angedacht ist hier die direkte Spende überschüssiger Ware. Regelmäßig kann der Bürger auch in ausgewiesenen Aktionen Lebensmittel erwerben und direkt spenden.

blubbr.de: Wer darf die Dienste des Tafelladens in Anspruch nehmen?

Kees: Nutznießer sollen sozial schwächere Bürger sein. Diese Bürger besitzen Berechtigungs-scheine der jeweiligen Behörden. Für die Organisation und Abwicklung wurden bundesweit Tafelläden eingerichtet. Gegen einen kleinen Obolus werden hier dann diese gesammelten Waren verkauft.

blubbr.de: Woher kommen die überschüssigen Lebensmittel?

Kees: Nahezu täglich werden von den ehrenamtlichen Fahrern Waren bei den Pfullendorfer Lebensmittelfilialen abgeholt. An dieser Stelle gilt es den gebenden Betrieben aufrichtigen Dank im Namen der Stadt Pfullendorf und deren Bürgern auszusprechen.

blubbr.de: Beschreiben Sie doch mal den Prozess von der Abholung der überschüssigen Lebensmittel bis hin zur Ausgabe an die Bedürftigen?

Kees: Nun gilt es, speziell frische Ware wie Obst und Gemüse aufzubereiten, einzuräumen und zu etikettieren.  Selbstverständlich wird auch diese Arbeit, welche sich teils mühselig gestaltet, komplett ehrenamtlich durchgeführt. Zweimal in der Woche findet dann nachmittags der Verkauf, nach einer eingeführten, gleichmäßig abwechselnden Einlassregelung statt.

blubbr.de: Frewillige werden imer weniger, warum?

Kees: Die Mitarbeiter der Pfullendorfer Tafel sind im wesentlichen Bürger, welche sich nach Ihrem Berufsleben, sozialen Aufgaben widmen.  Aber auch jüngere Menschen, welche beispielsweise Kinder im Schulalter haben, bringen sich entsprechend vormittags aktiv ein. Trotzdem wird das steigende Freizeitangebot und deren Vielfalt zum Gegenpol für derartige Einrichtungen.

blubbr.de: Was können Sie Menschen ans Herz legen, warum sich die ehrenamtliche Tätigkeit lohnt?

Kees: Mitmenschen, welche sich als Fahrer und Helfer in ihrer Freizeit einbringen wollen, sind immer herzlich Willkommen. Dies gilt selbstverständlich auch für die allgemein organisatorisch anfallende Arbeiten.

Dominik

Für dich empfohlen

  • 01.02.2022  Schulranzenkauf bei Klaiber

    Schulranzenkauf bei Klaiber
    Ich habe noch kein Kind im schulpflichtigen Alter, daher war ich ziemlich überrascht, als ich im Briefkasten die Werbung für „Ranzen-Checker“ von dem Schreibwarenhändler Klaiber in Pfullendorf in den Händen gehalten habe. Schließlich haben wir erst Ende Januar und das neue Schuljahr beginnt doch erst im September (vorausgesetzt man braucht zwischendurch keinen neuen Schulranzen).
  • 15.05.2018  Mal was ganz anderes - Kunstauktion in Pfullendorf

    Mal was ganz anderes - Kunstauktion in Pfullendorf
    Benefizauktion mit dem Konstanzer Auktionator Carlo Karrenbauer. Es werden gespendete Werke von KünstlerInnen aus der Bodenseeregion und ganz Europa zugunsten der Kinder- und Jugendkunstschule Pfullendorf e.V. unter den Hammer gebracht.
  • 07.04.2022  Anmeldestart: Seifenkistenrennen in Pfullendorf 2022

     Anmeldestart: Seifenkistenrennen in Pfullendorf 2022
    Endlich ist es soweit: Die Anmeldung für das Seifenkistenrennen in Pfullendorf am 26. Juni 2022 hat begonnen. Nachdem dieses tolle Event wegen Corona verschoben werden musste, ist es in diesem Jahr endlich soweit.

Mehr Beiträge, Videos und News auf

 

gefördert durch:

Logo Landaufschwung

gefördert durch:

Logo Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Entwicklungsagentur:

Logo Wis

Projektnehmer:

Logo creaktiv Werbung & Kommunikation
 
Klicken Sie hier, um diese Seite bei Facebook empfehlen zu können. Bereits beim Anklicken werden Daten zu Facebook übertragen.
Twitter aktivieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.