150 Jahre Bahnstrecke Pfullendorf–Altshausen

150 Jahre Bahnstrecke Pfullendorf–Altshausen

Sonderausstellung im Museum „Altes Haus“ nimmt Besucher mit auf eine Zeitreise

Am vergangenen Sonntag wurde sie feierlich eröffnet: die Sonderausstellung „150 Jahre Bahnstrecke Pfullendorf–Altshausen“ im Museum „Altes Haus“. Zahlreiche Gäste fanden sich ein, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern. Ralph Gerster begrüßte alle Besucher herzlich, bedankte sich bei den Organisatoren und lobte das große Engagement, mit dem diese Ausstellung möglich gemacht wurde.


Zur Eröffnung gab es einen Sektempfang, begleitet von einer Auswahl an leckeren Häppchen und kleinen Köstlichkeiten – ein gelungener Einstieg in eine Ausstellung, die nicht nur Eisenbahnliebhaber begeistert.



🛤️ Eine Strecke mit Geschichte


Die Ausstellung beleuchtet die gesamte Geschichte der Bahnlinie – von ihrer Eröffnung am 14. August 1875 durch die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen, über ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Region, bis hin zur Stilllegung im Jahr 2004 und der heutigen Nutzung als Freizeit- und Ausflugsbahn durch das Projekt Räuberbahn.


Besonders spannend ist der Blick auf den Wandel der Strecke und wie sie über Jahrzehnte hinweg das Leben in Pfullendorf, Ostrach und Altshausen geprägt hat.



🖼️ Spannende Einblicke & interaktive Erlebnisse


Die Ausstellung im „Alten Haus“ bietet einen reichhaltigen Einblick in die Bahnvergangenheit:

historische Fotografien & Postkarten

originale Bahn-Dokumente & Regelwerke

Bahnutensilien und Streckeninventar

maßstabsgetreue Modelle der Bahnhöfe

interaktive Stationen für Groß & Klein


Gerade für Familien bietet die Ausstellung tolle Mitmach-Angebote – ideal für einen Sonntagsausflug mit Bildungswert.



📍 Besuchsinformationen auf einen Blick

Ort: Museum „Altes Haus“, Museumsgasse 1, 88630 Pfullendorf

Geöffnet: Jeden Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr, bis einschließlich Oktober

Eintritt: frei

Führungen: buchbar über die Tourist-Info Pfullendorf unter Tel. 07552 – 251131


Hinweis: Das Museum ist nicht barrierefrei – der Ausstellungsraum befindet sich im 1. Obergeschoss und ist nur über eine Treppe erreichbar.







🎟️ Jetzt entdecken!


Die Sonderausstellung ist ein echtes Highlight für alle, die sich für Regionalkultur, Technikgeschichte oder Eisenbahn-Romantik interessieren. Kommen Sie vorbei, erleben Sie Geschichte hautnah – und lassen Sie sich von der Leidenschaft anstecken, mit der dieses Stück Heimat bewahrt wird.


Weitere Informationen zur Ausstellung und zur Räuberbahn finden Sie unter:

🔗 www.raeuberbahn.de/ausstellung-150-jahre-bahn

Beitrag ergänzen

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

redaktion

Für dich empfohlen

  • 15.05.2018  Mal was ganz anderes - Kunstauktion in Pfullendorf

    Mal was ganz anderes - Kunstauktion in Pfullendorf
    Benefizauktion mit dem Konstanzer Auktionator Carlo Karrenbauer. Es werden gespendete Werke von KünstlerInnen aus der Bodenseeregion und ganz Europa zugunsten der Kinder- und Jugendkunstschule Pfullendorf e.V. unter den Hammer gebracht.
  • 30.10.2018  Auf Spurensuche - Überbleibsel der rauen Räuberzeit

    Auf Spurensuche - Überbleibsel der rauen Räuberzeit
    Nachts einsam durch die nebligen Straßen der Altstadt von Pfullendorf, ganz schön schaurig. Gibt es hier wohl noch Ganoven und Gangster? So mache ich mich auf die Suche nach Spuren aus der Räuberzeit mit Hilfe der Räubertour.
  • 14.12.2021  Adventsgruß aus Pfullendorf

    Adventsgruß aus Pfullendorf
    Der Adventsgruß vom Seniorenforum Pfullendorf ist eine schöne Einstimmung auf die kommende Weihnachtszeit. Lehnt euch zurück und lauscht dem adventlichen Mundartgedicht.

Mehr Beiträge, Videos und News auf

 

gefördert durch:

Logo Landaufschwung

gefördert durch:

Logo Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Entwicklungsagentur:

Logo Wis

Projektnehmer:

Logo creaktiv Werbung & Kommunikation
 
Klicken Sie hier, um diese Seite bei Facebook empfehlen zu können. Bereits beim Anklicken werden Daten zu Facebook übertragen.
Twitter aktivieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.