Zu Gast bei Frau Schwichtenberg in Pfullendorf: Ein Blick hinter die Kulissen der Ferienregion Nördlicher Bodensee

10.07.2023
Zu Gast bei Frau Schwichtenberg in Pfullendorf: Ein Blick hinter die Kulissen der Ferienregion Nördlicher Bodensee

Im malerischen Pfullendorf durften wir kürzlich Frau Schwichtenberg, die Geschäftsführerin der Ferienregion Nördlicher Bodensee, treffen. Mit viel Begeisterung erzählte sie uns von diesem einzigartigen Projekt, das bereits 1995 ins Leben gerufen wurde.

Die Ferienregion Nördlicher Bodensee ist eine kommunale Kooperation von fünf Gemeinden, die sich zusammengeschlossen haben, um gemeinsames Tourismusmarketing zu betreiben. In unserem Gespräch erfuhren wir, warum diese Zusammenarbeit für die kleinen Kommunen unverzichtbar ist und welche spannenden Aufgaben Frau Schwichtenberg und ihr Team übernehmen.

1995 wurde die Ferienregion Nördlicher Bodensee gegründet, um den Tourismus in der Region zu fördern. Die Idee entstand unter der Federführung von Bürgermeister Stadler, der erkannte, dass der Aufwand für eine einzelne Kommune zu groß war. Pfullendorf wurde als Zentrale gewählt, da es bereits touristische Angebote gab und eine Zusammenarbeit somit nahtlos möglich war. Jede der fünf Kommunen stellt einen Ansprechpartner, während bei der Ferienregion Nördlicher Bodensee insgesamt 2,5 Mitarbeiter angestellt sind, die als Schnittstelle zwischen allen Bereichen fungieren.

Mit Stolz berichtete Frau Schwichtenberg, dass das vergangene Jahr das erfolgreichste Übernachtungsjahr in der Geschichte der Ferienregion war. Es ist anzunehmen, dass die Auswirkungen von Corona dazu beigetragen haben. Auch für das laufende Jahr erwartet sie ein erfolgreiches Ergebnis, da die Menschen angesichts der aktuellen Weltsituation noch unsicher sind und Kostenfaktoren eine Rolle spielen. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, nicht zu fliegen, sondern mit dem Auto zu verreisen.

Die Tätigkeiten von Frau Schwichtenberg sind äußerst vielfältig und interessant. Als Geschäftsführerin der Ferienregion Nördlicher Bodensee ist sie die Schnittstelle zwischen den einzelnen Bürgermeistern und Gemeinden. Sie kümmert sich um Schulungen, entwickelt das Projekt weiter, ist in verschiedenen Gremien aktiv und arbeitet an der Angebotsentwicklung. Zudem organisiert sie touristische Veranstaltungen und ist verantwortlich für die Planung von Rad- und Wanderwegen. Diese Aufgaben füllt sie mit vollem Einsatz aus und sorgt gemeinsam mit ihrem Team für eine bestens organisierte Ferienregion.

Ein erfolgreicher Beitrag zum Tourismus in der Region wäre ohne die engagierte Arbeit von Frau Schwichtenberg und ihrem Team undenkbar. Ihr Einsatz als Schnittstelle zwischen den einzelnen Bürgermeistern, die Schulungen, Entwicklungen des Projekts, die Gremienarbeit, die Angebotsentwicklung und die Organisation touristischer Veranstaltungen sind der Motor hinter einer gut organisierten Ferienregion.

Unser Besuch bei Frau Schwichtenberg in Pfullendorf hat uns gezeigt, wie eine effektive Zusammenarbeit und eine engagierte Leitung dazu beitragen können, den Tourismus in einer Region zu fördern und erfolgreich zu machen. Die Ferienregion Nördlicher Bodensee ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Kommunen durch gemeinsames Marketing und eine gut durchdachte Organisation ihre Stärken bündeln können.

Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen der Ferienregion Nördlicher Bodensee und danken Frau Schwichtenberg für ihre Zeit und die Einblicke, die sie uns gewährt hat. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft sind inspirierend und zeigen, dass der Tourismussektor von solch engagierten Persönlichkeiten profitiert. Wir freuen uns darauf, die Fortschritte der Ferienregion Nördlicher Bodensee weiter zu verfolgen und sie als Reiseziel zu empfehlen.

Hier geht es zur Homepage von der Stadt Pfullendorf:

https://www.pfullendorf.de/stadt/



Beitrag ergänzen

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

redaktion

Für dich empfohlen

  • 21.03.2022  „Earth Hour – ein Zeichen für den Klimaschutz“

    „Earth Hour – ein Zeichen für den Klimaschutz“
    Am 26. März ist es wieder so weit: Für eine Stunde wird weltweit das Licht ausgeschaltet. Und das hat einen ernsthaften Hintergrund. Denn bei der „Stunde der Erde" wird auf den Klimawandel und seine dramatischen Folgen aufmerksam gemacht. Welche Auswirkungen der Klimawandel haben wird und dass wir uns nicht länger davor verstecken dürfen, das sollte jedem mittlerweile bewusst sein!
  • 20.11.2018  Kleinode rund um Pfullendorf und Ostrach

    Kleinode rund um Pfullendorf und Ostrach
    Jeder, der Pfullendorf oder Ostrach besucht, sollte einmal bei diesen Orten gewesen sein. Aber auch für so manch „Alteingesessenen“ könnte noch der ein oder andere Geheimtipp dabei sein!
  • 29.11.2024  Im Gespräch: Der Kirchenchor in Otterswang

    Im Gespräch: Der Kirchenchor in Otterswang
    Ein interessantes Gespräch durfte ich mit Herrn Spieß und Herrn Heudorfer vom Kirchenchor Otterswang führen. Wir haben über das Benefizkonzert, das am 15. Dezember in der Otterswanger Kirche stattfinden wird, gesprochen, wie gut der Kirchenchor aufgestellt ist, aber auch über kritische Themen wie der Wandel der Kirche geredet. Doch lest selbst!

Mehr Beiträge, Videos und News auf

 

gefördert durch:

Logo Landaufschwung

gefördert durch:

Logo Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Entwicklungsagentur:

Logo Wis

Projektnehmer:

Logo creaktiv Werbung & Kommunikation
 
Klicken Sie hier, um diese Seite bei Facebook empfehlen zu können. Bereits beim Anklicken werden Daten zu Facebook übertragen.
Twitter aktivieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.