Fachwerkführung in Pfullendorf

05.08.2023
Fachwerkführung in Pfullendorf

Vor nicht allzu langer Zeit begab ich mich in die zauberhafte Stadt Pfullendorf, um an der Fachwerkführung am Tag des Fachwerks teilzunehmen. Schon beim Betreten der idyllischen Stadt im Süden Deutschlands spürte ich, dass mich etwas Besonderes erwartete. Die Luft war erfüllt von Vorfreude und Spannung, als ich mich auf eine Reise in vergangene Zeiten begab, in denen Handwerkskunst und Baukunst eine perfekte Symbiose eingingen.

Es war 14:30 Uhr, als wir uns auf dem malerischen Marktplatz versammelten, um von unserer charmanten und kenntnisreichen Stadtführerin empfangen zu werden. Sie entführte uns in die Welt des für Süddeutschland typischen alemannischen Baustils, der durch seine einzigartige Fachwerkarchitektur besticht. Dabei lernten wir nicht nur, wie diese beeindruckenden Fachwerkhäuser errichtet wurden, sondern auch, wie die verschiedenen Baustile und Materialien ihre eigene Geschichte erzählen.

Während wir die charmanten Gassen entlangschlenderten, faszinierte uns die Unterscheidung zwischen konstruktivem Fachwerk und Sichtfachwerk. Die kunstvollen Schmuckformen an den historischen Häusern verrieten uns nicht nur viel über die kreativen Ambitionen der Baumeister von einst, sondern auch über die Bedeutung und Symbolik, die in diesen Verzierungen steckten.

Doch nicht nur das Fachwerk selbst zog uns in seinen Bann, sondern auch die lebendige Geschichte, die hinter den restaurierten Fassaden auf uns wartete. Jedes der gut erhaltenen Fachwerkhäuser erzählte eine eigene Geschichte und trug dazu bei, dass Pfullendorf ein wahres Denkmal-Ensemble darstellte. Es war, als ob wir in ein lebendiges Geschichtsbuch eingetaucht wären, in dem sich die Seiten der Vergangenheit vor unseren Augen aufschlugen.

Ein weiteres Highlight der Führung war die Vielfalt der verschiedenen Baustile, die Pfullendorf im Laufe der Jahrhunderte geprägt hatten. Von der spätmittelalterlichen Gotik über die Renaissance bis hin zum barocken Fachwerk - jede Epoche hatte ihre eigene Handschrift hinterlassen, die uns begeisterte und uns ehrfürchtig zurückließ.

Und das Beste daran? Dieses unvergessliche Erlebnis war erstaunlich erschwinglich. Die Kosten für die 1,5-stündige Führung betrugen lediglich 5,- Euro pro Person, und sogar Kinder bis 12 Jahre durften kostenfrei daran teilnehmen. Ein derart lohnenswertes Angebot machte es für jeden leicht, an dieser faszinierenden Reise in die Vergangenheit teilzunehmen.

Die Fachwerkführung war sichtlich beliebt und gut besucht, und ich konnte verstehen, warum. Jeder, der sich für Geschichte, Architektur und die Schönheit vergangener Epochen begeistert, würde sich bei diesem Rundgang in Pfullendorf wohlfühlen. Die Stadt präsentierte mit Stolz ihre Vergangenheit und lud uns ein, Teil dieser faszinierenden Geschichte zu sein.

Pfullendorf hat sich als echter Geheimtipp erwiesen, eine Stadt, die mit ihren wunderschön restaurierten Fachwerkhäusern und ihrer lebendigen Historie verzaubert. Wer beim nächsten Mal die Gelegenheit hat, an dieser Fachwerkführung teilzunehmen, sollte sie auf keinen Fall verpassen. Es ist eine Chance, in die romantische Welt des Fachwerks einzutauchen und die Magie vergangener Zeiten zu spüren - ein Erlebnis, das jeden begeistern wird, der sich darauf einlässt.

Hier geht es zur Homepage von der Stadt Pfullendorf:

https://www.pfullendorf.de/stadt/



Beitrag ergänzen

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

redaktion

Für dich empfohlen

  • 23.02.2025  Termine: Fasnet in Pfullendorf 2025

    Termine: Fasnet in Pfullendorf 2025
    In wenigen Tagen beginnt die fünfte Jahreszeit, die für viele von euch die schönste ist. Wahrscheinlich feilt ihr seit Wochen an eurem Kostüm und es fehlen nur noch Kleinigkeiten, um es perfekt zu machen, damit ihr es bei der ein oder anderen Veranstaltung tragen könnt.
  • 05.09.2017  Spielplatz Seepark

    Spielplatz Seepark
    Spielplatz Seepark
  • 05.08.2019  Ride + Reit: Bei der Räuberbahn vom Zug auf Esel umsteigen

    Ride + Reit: Bei der Räuberbahn vom Zug auf Esel umsteigen
    Park + Ride, Bike + Ride, das kennt man ja schon. Aber wohl nur die oberschwäbische Räuberbahn bietet „Ride + Reit“ an: Nämlich die Möglichkeit, direkt vom Zug auf echte Esel umzusteigen!

Mehr Beiträge, Videos und News auf

 

gefördert durch:

Logo Landaufschwung

gefördert durch:

Logo Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Entwicklungsagentur:

Logo Wis

Projektnehmer:

Logo creaktiv Werbung & Kommunikation
 
Klicken Sie hier, um diese Seite bei Facebook empfehlen zu können. Bereits beim Anklicken werden Daten zu Facebook übertragen.
Twitter aktivieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.