08.04.2019
Was mit Greta Thunbergs „Skolstrejk för klimatet“ (Schulstreik fürs Klima) im August 2018 begonnen hat, ist inzwischen zu einer fast weltweiten Bewegung von Schülerinnen und Schülern geworden, die eine hohe mediale Aufmerksamkeit erlangt hat.
Der Schulstreik soll auf die Vernachlässigung der Klimapolitik durch die Politiker aufmerksam machen: Warum denn in die Schule gehen, wenn man als Schüler keine lebenswerte Zukunft mehr
zu erwarten hat.
Die Reaktionen aus der Politik sind zwiespältig. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt Lob, es sei richtig, »dass ihr uns Dampf macht«. FDP-Chef Lindner ist dagegen und von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) kommt Kritik.
Zwar sei der moralische Appell gerechtfertigt und es gehe wirklich um die Zukunft der Schüler. »Ziviler Ungehorsam ist ein symbolischer Akt. Kann aber keine Dauerveranstaltung sein." Die Proteste könnten nicht ewig so weitergehen, sagte Kretschmann. Viele Lehrer unterstützen die Schüler in ihrer Haltung, allerdings gibt es in
einzelnen Schulen auch mögliche Sanktionen gegen das Fehlen im Unterricht.
Wie sieht das eigentlich im Landkreis Sigmaringen aus? Am 22. März demonstrierten vor der Kirchentreppe in Meßkirch zum ersten Mal rund 200 Schülerinnen und Schüler aus Meßkirch und Sigmaringen mit Plakaten und Sprechchören für den Klimaschutz und den Ausstieg aus der Braunkohle. Wir von blubbr fragen uns jetzt, sind weitere Demos, auch in den anderen Städten des Landkreises geplant, oder war es das? Wie reagieren die
Schulen und die Eltern? Was habt Ihr vor? Gebt uns die Antworten, hier auf blubbr.de.
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
Top
Hab Ihr euch schon einmal gefragt, wieso Ihr wirklich spät auf seid? Wieso Ihr nicht einfach um etwa einundzwanzig Uhr sagt: „Jetzt wäre doch der richtige Zeitpunkt, mich ins Bett zu legen“? Besonders wenn am nächsten Morgen früh der Wecker klingelt, erhält man plötzlich den Eindruck, das menschliche Dasein würde nichts Schöneres bereithalten als der Moment, in dem man sich sorglos und ohne einen klingelnden Wecker, einen ungeduldigen Lehrer oder eine wartende Arbeit schlafen legen darf. Seltsam nur, dass einem diese Gedanken abends, wenn man am ehesten die Möglichkeit hätte, höchst selten kommen.