Habt ihr schon mal was von work@sig gehört? Bestimmt, denn diese organisierten FirmenErlebnisTage sind besonders am Ende des Schuljahres in vielen Schulen DAS Gesprächsthema.
Denn kaum haben die Sommerferien endlich begonnen, da geht das frühe
Aufstehen auch schon weiter. Zumindest dann, wenn man sich für work@sig
angemeldet hat. Work@SIG wurde von der WIS ins Leben
gerufen und ermöglicht Schülern, einen Tag in ein Unternehmen
reinzuschnuppern, für das man sich während des Anmeldezeitraums
angemeldet hat. Diese FirmenErlebnisTage finden während der sechs Wochen Sommerferien statt. Das Ziel, das dahinter steckt, beschreibt die WIS folgendermaßen:
"Absicht dabei ist, motivierten Jugendlichen aus Haupt-, Real-,
Werkreal- und Gemeinschaftsschulen sowie den Beruflichen Fachschulen und
Gymnasien die vielfältigen Perspektiven für die berufliche Zukunft
aufzuzeigen."
Eine tolle Möglichkeit, um den Traumjob einmal näher unter die Lupe zu nehmen. Denn gerade dann, wenn sich die Schulzeit dem Ende entgegen neigt und man bald eine Entscheidung treffen muss, für welche Ausbildung oder für welches Studium man sich entscheiden wird, dann tun solche Schnuppertage richtig gut. Denn die Auswahl an Jobmöglichkeiten ist ja mittlerweile grenzenlos.
Doch nicht nur die Schüler können aus diesem Tag einen großen Vorteil ziehen, auch die Unternehmen selbst können qualifizierte Auszubildende finden, die sie nicht nur einlernen, sondern gegebenenfalls bis hin zu Spitzenpositionen führen. An diesem FirmenErlebnisTag wird den Unternehmen somit eine tolle Möglichkeit geboten, sich als engagiertes und innovatives Unternehmen zu präsentieren.
Im Jahr 2012 fanden zum ersten Mal die Firmentage unter dem Namen
„work@SIG“ im Landkreis Sigmaringen statt und seitdem ist dieses Projekt
nicht mehr wegzudenken.
Im Vorfeld zum Projektstart werden
viele Elternabende an verschiedenen Schulen des Landkreises besucht und
so zahlreiche Eltern informiert.
Fakten:
25 Schulen im und 26 Schulen außerhalb
des Landkreises werden mit Werbematerial zum Projekt versorgt - so
erreicht die WIS rund 7.000 Jugendliche. Zusätzlich stellen sie work@SIG an 15 Schulen persönlich durch eine Präsentation vor. Wir finden, dass das eine tolle Möglichkeit ist, um Schülern interessante Einblicke in die Berufswelt zu geben.
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten